Archiv 2015/16

Aktivtage und Schulfest

Wie in jedem Jahr fanden am Ende des Schuljahres die so genannten „Aktivtage“ mit anschließendem Schulfest in der Körschtalschule statt. Während der Aktivtage dürfen sich die Schülerinnen und Schüler klassen- und jahrgangsübergreifend zwei Projekte aussuchen, die sie dann jeweils zwei Tage lang machen. Auch in diesem Jahr gab es wieder viele spannende Aktivitäten wie zum Beispiel „Schulhausverschönerung mit Mosaik“, „Erlebniswanderung Rössleweg“, „Hörspiele selber machen“, „Zirkus“, „Spiele erfinden“, „Spiel und Sport rund um die Feuerwehr“ und vieles mehr. Beim anschließenden Schulfest gab es dann auch wieder viele Präsentationen und Ausstellungen, umrahmt von Aktionsangeboten der Schulsozialarbeit und dem Kollegium auf dem Schulhof. Der große Renner war der „Lebendige Tischkicker“, der in Zeiten der EM stets gut besucht war. Kulinarisch verwöhnt wurde die Schulgemeinschaft wieder vom Förderverein der Körschtalschule unter Unterstützung der Elternschaft. Wie immer war dies ein wunderbarer Ausklang eines erlebnisreichen Schuljahres!

Stefanie Lenuzza

Abschlussfeier 2016

"Schwarz - Weiß" bzw. "Schwarz – Weiß - Rot“ – War das Motto bei den Abschlussfeiern  an der Körschtalschule 2016

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 und 10 feierten ihren bestandenen Abschluss mit tollen Shows, die allerhand zu bieten hatten. Die Zuschauer konnten live den Cup Song,  Videos, Sportvorführungen, Dia-Shows, Festreden und die Zeugnisübergabe miterleben. 
Im Anschluss an die Darbietungen gab es bei beiden Klassen noch ein reichhaltiges Büffet in der von den Schülerinnen und Schülern wunderschön dekorierten Turn- und Festhalle.

Klassenfest der 6a und 6b

Am 23.06.2016 veranstalteten die Klasse 6a und 6b ein unvergessliches Klassenfest auf dem Schulhof. Eingeladen waren die Schüler, die Eltern und die Geschwisterkinder. Beachtliches stellten die Sechstklässler auf die Beine. Ein Theaterstück, ein kleiner Film, Tänze wurden vor den Gästen vorgeführt. Die anwesenden Familien waren begeistert und beeindruckt von den Fähigkeiten aller Schülerinnen und Schülern. Für die Hungrigen gab es ein riesiges Buffet mit sehr leckeren und vielfältigen von Eltern mitgebrachten Speisen und Getränken. Das Fest hat auch dieses Mal wieder allen viel Spaß gemacht!

Bundesjugendspiele 2016

Am 23.06.2016 fanden unsere diesjährigen Bundesjugendspiele bei schönstem Sonnenschein statt. Nach einem kurzen Aufwärmprogramm zu moderner Musik starteten die Teilnehmer mit dem Wettkampf und gaben in den drei Disziplinen ihr Bestes. Alle Schüler und Schülerinnen konnten wieder beim Laufen, Weitsprung und Werfen möglichst viele Punkte sammeln. Dank guter Vorbereitung durch den Fachbereich Sport war es eine rundum gelungene Veranstaltung. Wir danken allen Helfern und Helferinnen.

Eltern stellen ihre Berufe vor

In den Klassen 6 stellten in den vergangenen Wochen Eltern oder auch ältere Geschwister ihre Berufe vor. Mit viel Herzblut und Engagement schilderten die Gäste ihren Werdegang sowie ihre Tätigkeiten und Aufgaben in ihren jeweiligen Berufen, um sehr  praxisnah ihr Berufsbild und ihren Alltag zu erläutern. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 hörten sehr aufmerksam zu und löcherten die Eltern mit ihren Fragen. Wir bedanken uns sehr herzlich für die Zeit, die sich unsere Eltern und Geschwister genommen haben und auch für die Geschenke (z.B. für die Schulbibliothek), die sie mitgebracht haben!

S. Schmid und S. Lenuzza

 

Wettbewerbsbeitrag „Freiheit“

Mit der Betonskulptur „Freiheit“ beteiligten sich Schülerinnen der Klasse 10 am BETON-ART-AWARD 2016.

Das Team „Klasse 10“  bestand aus:

Kim Grzeszczuk, Mara Palmese, Lena Freundlieb, Birgül Akcay und Merve Arslan.

Die Begleitung im Unterricht erfolgte durch Herrn Dietrich.

Best of Schullandheim Balingen-Lochen - Klasse 7

Am 6.5 waren wir bei einem Privat-Museum. Es gehört der Firma Holcim. 

Diese Firma fördert Ölschiefer und Kalk und stellt daraus Zement her. Manchmal finden sie sogar Fossilen, weil auf der Schwäbischen Alb  früher ein Urmeer war. Deshalb findet man dort so viele Meeresfossilien.

Wir haben im Museum eine Museums-Rallye gemach, haben ein Urzeit-Krokodil gesehen und Ammoniten, Trilobiten und Katzengold.

Ruben, Kl.7

Am 2.5.2016 sind wir um 7:45 Uhr vom Hauptbahnhof mit dem Zug los gefahren mit Begleitung von Frau Buckard und Herrn Stritter. Nach einer Stunde sind wir am Hauptbahnhof angekommen und sind mit dem Bus weiter auf die Berge gefahren. In der Jugendherberge haben wir zuerst unsere Koffer ausgepackt und unsere Betten überzogen. Um 12.00 Uhr haben wir Mittag gegessen danach hat eine Schnitzeljagd stattgefunden. Bevor es Abendessen um 18.00 Uhr gab, durften wir uns noch selber beschäftigen. Man konnte raus auf dem Fußballplatz/Volleyballfeld. Nach dem Essen waren wir klettern und haben Gips Masken hergestellt. Am zweiten Tag gab es erst mal um 8.00 Uhr ein Frühstück, anschließend sind wir zum Museum gewandert. Am Abend nach dem Essen gab es eine freiwillige Nachtwanderung. In der Zeit haben manche, wie z.B. meine Freundin und ich, uns mit anderen befreundet und wurden zu ihnen in die Disco eingeladen, haben getanzt und geredet. Am dritten Tag sind wir nach dem Frühstück in den Wald und haben Stationen bearbeitet. Es ging darum im Team die Station zu erledigen. Um 13:11 Uhr hat uns ein Bus abgeholt und wir sind mit den Koffern erst mal zum Bahnhof gefahren, haben die Koffer abgestellt und durften die Stadt besichtigen. Meine Freundin und ich waren Döner essen. Danach gab es ein leckeres Eis, waren noch in Laden und haben Klamotten oder kleinere Dinge gekauft. Um 16:00 Uhr haben wir uns am Bahnhof getroffen und sind nach Stuttgart  gefahren. Im Zug war es nicht so bequem, da manche auf dem Boden sitzen oder stehen mussten. Trotzdem sind wir in Stuttgart gesund und munter angekommen.

Jana Kaya, Kl. 7

 

Scheckübergabe beim Monatskreis

Nach dem überaus erfolgreichen Weihnachtskonzert der Körschtalschule im Dezember 2015, wurde nun am 4. Mai 2016 der offizielle Spendenscheck von Frau Conrad und Frau Beck an Frau Pfleiderer vom  Stationären Kinder- und Jugendhospiz Stuttgart überreicht. Der Dank  von Frau Pfleiderer ging an alle Teilnehmer und Spender des Weihnachtkonzertes.

Das Kinder- und Jugendhospiz Stuttgart braucht für seine Arbeit die Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern, von Firmen, Vereinigungen und Institutionen.

Kohlenstoffdioxid sichtbar machen

Die Klasse 10 besuchte am 11.05.2016 das Fehling-Lab-Schülerlabor.

Die interessanten Versuche im CO2-Labor boten viel Freiraum für eigenes Entdecken.

Jugendprogramm „Du bist dran! – Your Turn“

Schüler und Schülerinnen der Körschtalschule haben erfolgreich am Jugendprogramm

„Du bist dran! – Your Turn“ teilgenommen.

Herzlichen Glückwunsch!

Stellenausschreibungen: Erziehungskraft an einer Grundschulförderklasse

Die Körschtalschule Plieningen sucht ab dem 12.09.2016 eine erfahrene Lehrkraft für die Grundschulförderklasse.

Wir erwarten:

  •  eine Ausbildung als Erzieherin/als Erzieher oder vergleichbarer Abschluss
  •  mehrjährige Berufserfahrung, besonders im Vorschulbereich
  •  die Fähigkeit, jedes Kind nach seinen individuellen Bedürfnissen zu fördern. Dies setzt die Diagnosefähigkeit der grundlegenden Wahrnehmungsbereiche sowie der Sprachentwicklung voraus
  •  Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit mit den Lehrkräften der Eingangsstufe
  •  enge Kooperation mit den Erzieher/innen der Tageseinrichtungen und des Ganztagesbereichs 
  •  Erfahrungen im Austausch mit sonderpädagogischen Einrichtungen
  •  Aufgeschlossenheit im Umgang mit Kindern mit Migrationshintergrund 
  •  aktive Elternarbeit

Download Stellenangebot GFK

Wie stärkt man seine Nerven vor der Abschlussprüfung? Hier zwei Rezepte…

Man nehme: drei „Trainingstage“ rechtzeitig vor der Abschlussprüfung:

Am 18.03., 21.03. und 22.03. konnten die Zehntklässler ganztägig in den Räumen der katholischen Kirchengemeinde St. Antonius (im Padua) in Kleingruppen arbeiten. Viele prüfungsrelevante Themen der drei Hauptfächer wurden hier gewissenhaft im rollierenden System bearbeitet.

Die Schülerinnen und Schüler konnten ihr erweitertes Wissen dann in den Osterferien weiter vertiefen und so gut gerüstet in die schriftlichen Prüfungen gehen.

Man füge hinzu: ein energiereiches Frühstück unmittelbar vor der Prüfung:

Am 12. April 2016 konnte man in der Körschtalschule bereits um sieben Uhr früh reges Treiben aus der Schulküche vernehmen. Fleißig wurden zahlreiche Brötchen aufgebacken, Möhren geschält, Gemüse und Äpfel gewaschen und geschnitten. Eben alles was man für ein nervenstärkendes Frühstück braucht. Der Grund für das frühe Treffen der Verbindungslehrerinnen, Klassensprecher und Helfern aus der Klassenstufe 8 war das – mittlerweile schon traditionell durchgeführte - Prüfungsfrühstück für die Abschlussklassen der Werkrealschule. Die Initiatorin und Schulseelsorgerin Verena Beck möchte die Prüfungssituation dadurch etwas angenehmer gestalten, so dass die Schülerinnen und Schüler ihre Nervosität abbauen und ihre letzten Klausuren meistern können.

Verena Beck, Birgit Menzel, Franziska Reichert, Franziska Siebert

DENKINSEL

Am Dienstag nach den Osterferien wurde unsere "DENKINSEL" eröffnet.

Leider gibt es immer wieder Schüler, die häufig den Unterricht stören. Der Unterricht verliert dadurch an Qualität, Schwung und Tiefe. Die „DENKINSEL“ eröffnet in dieser schwierigen Lage pädagogisch sinnvolle und funktionierende Alternativen für das Kollegium.

Wer bei  einer großen Störung des Unterrichts nach einer  ausdrücklichen Ermahnung nicht einlenkt, muss in die "DENKINSEL" gehen. Die Klasse kann dann weiter arbeiten. Der Schüler  muss sich in der „DENKINSEL“ überlegen, wie er es demnächst im Unterricht schaffen kann, diese Probleme zu vermeiden oder zu lösen. Eine Lehrkraft unterstützt die Schüler in der  „DENKINSEL“, bei  deren Problemlösung.

Die „DENKINSEL“ befindet sich im Altbau, 1. Stock, im ehemaligen Besprechungszimmer. Es starten die Klassen 5a, 5b, 6a, 6b und 8 mit dem Denkinselprogramm.

Projekt „Porträt“ Klassenstufe 10

Expedition N

Energie-Entdecker im Forschungsfieber

Mit der Expedition N an der Körschtalschule in Stuttgart das Themenspektrum der Energiewende entdecken

Wie umweltfreundlich ist eine Tiefkühlpizza? Warum ist Fleischverzicht gut fürs Klima? Und wieso sparen effizientere Haushaltsgeräte am Ende nicht unbedingt Energie ein? Wer nachhaltiger und umweltschonender leben will, dem stellen sich viele Fragen.

Die mobile Informations- und Bildungsinitiative Expedition N – Nachhaltigkeit für Baden-Württemberg lädt deswegen die Schülerinnen und Schüler der Körschtalschule mit interaktiven Exponaten und Multimedia-Terminals, geführten Ausstellungsrundgängen, Vortrag und Praktikum zu einer Entdeckungsreise in die Themenwelten der Nachhaltigkeit und Energiewende ein.

Von Dienstag, 5. April, bis Mittwoch, 6. April, kommt das zweistöckige Expeditionsmobil der Baden-Württemberg Stiftung nach Stuttgart-Plieningen und informiert dort darüber, wie wir alle nachhaltiger leben, konsumieren und wirtschaften können.

Alle Interessierten können das Expeditionsmobil am Dienstag von 9.15 bis 9.35 Uhr und von 13 bis 14 Uhr sowie am Mittwoch von 9.15 bis 9.35 Uhr auf eigene Faust erkunden.

Ein öffentlicher Vortrag informiert am Mittwoch von 11.25 bis 12.25 Uhr im Obergeschoss des Expeditionsmobils zum Thema „Nachhaltigkeit – was ist das eigentlich?“.

Geführte Ausstellungsrundgänge und das „Energieforscher“-Praktikum „Strom aus Hefe und Traubenzucker“ für angemeldete Schülergruppen ergänzen das Programm der Expedition N an der Körschtalschule.

„Mit dem Besuch der Expedition N können unsere Schülerinnen und Schüler Themen wie Energiewende, Klima- und Umweltschutz ganz praktisch erleben und die eine oder andere Anregung für ihr eigenes Verhalten mit nach Hause nehmen“, so Lehrer Uwe Dietrich. Auch in der Schule wurden erste Schritte auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit bereits unternommen. In zwei Klassenzimmern wurden Klimagriffe an den Fenstern installiert, um das Lüftungsverhalten zu messen und zu optimieren.

Zu einem Besuch der Expedition N – Nachhaltigkeit für Baden-Württemberg an der Körschtalschule in Stuttgart-Plieningen sind Sie herzlich eingeladen.

Datum: Dienstag, 5. April, bis Mittwoch, 6. April 2016

Ort: Körschtalschule, Paracelsusstr. 44, 70599 Stuttgart, Lehrerparkplatz

Essen 4.0 - Wie essen wir in der Zukunft?

Am 23. März beteiligte sich die Körschtalschule an einem Aktionstag der Akademie für Natur und Umweltschutz Baden-Württemberg. Dazu veranstalteten die 4. Klassen zusammen mit ihren Patenklassen aus der 1. Jahrgangsstufe ein „Essen 4.0 – Wie essen wir in der Zukunft“.

Der letzte Tag vor den Osterferien begann daher mit einem gemeinsamen Frühstück. Die Schülerinnen und Schüler selbst sorgten für ein buntes und gesundes Büffet aus verschiedenen Aufstrichen, Obst- und Gemüsesorten sowie Brot und Brötchen. Damit stand einem guten Start in den Schultag nichts mehr im Wege. Passend zum bevorstehenden Osterfest begaben sich die Kinder anschließend auf eine erfolgreiche Eiersuche in den Hohenheimer Gärten und auf dem Schulhof. Die Viertklässler kümmerten sich liebevoll um ihre „Patenkinder“, so dass am Ende jedes Kind mit einem gefundenen Ei nach Hause gehen konnte.

Am Ende des Vormittages ließen die Kinder dann um 10.30 Uhr – zeitgleich mit anderen Stuttgarter Schulen – Heliumluftballons steigen. Mit jedem Ballon flog auch eine Botschaft über gesunde und ausgewogene Ernährung in Richtung Himmel. Unter den Absendern der Karten wurden dann Gewinne verlost.

Franziska Reichert

Frühjahrsempfang im Rathaus am 16.02.2016

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bedankte sich für die engagierte Arbeit beim Aufbau und der Weiterentwicklung der Gemeinschaftsschulen.

COACHING4FUTURE IN STUTTGART: TECHNIK-BERUFE FÜR DIE WELT VON MORGEN

Von wegen einsam und monoton: Das Programm COACHING4FUTURE räumt mit Vorurteilen gegenüber MINT-Berufen auf und zeigt, wie Jugendliche über naturwissenschaftlich-technische Ausbildungs- und Studienwege aktiv an der Gestaltung unseres Alltags mitwirken können. Im März besuchen die Coaches die Körschtalschule in Plieningen. Im Rahmen des Unterrichts vermitteln die jungen MINT-Akademikerinnen mit multimedialen Vorträgen und anschaulichen Technik-Beispielen, welche Berufe hinter zukunftsweisenden Entwicklungen stecken.

Technische Neuerungen tragen dazu bei, unseren Alltag immer weiter zu verbessern: So könnten uns autonome Fahrzeuge schon bald entspannt und sicher ans Ziel bringen, während Patienten etwa von „Augmented Reality“-Brillen profitieren, die wichtige Informationen für den Verlauf einer Operation direkt ins Sichtfeld des Arztes einblenden. Was diese und andere Erfindungen mit der Berufswahl der Schülerinnen und Schüler aus Plieningen zu tun haben, zeigen die MINT-Experten des Programms COACHING4FUTURE im März. Dazu besuchen die Coaches am Donnerstag, 3. März, die Körschtalschule Stuttgart-Plieningen.

Vom künstlichen Hüftgelenk bis zum stromerzeugenden Fußball - mit Hightech zum Anfassen und einer lebensnahen Multimedia-Präsentation im Gepäck, nehmen sie die Mädchen und Jungen mit auf eine Reise in die Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT). Auf diese Weise werden Berufe aus den naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen durch das gemeinsame Angebot der Baden-Württemberg Stiftung, des Arbeitgeberverbands Südwestmetall und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit jugendgerecht und anschaulich vorgestellt. Denn nach wie vor ergreifen vergleichsweise wenige Jugendliche eine Ausbildung oder ein Studium im MINT-Bereich, häufig aufgrund von Vorurteilen und mangelndem Hintergrundwissen über technische Berufe.

Was leisten Medizintechniker bei der Entwicklung moderner Prothesen? Und wo warten abwechslungsreiche Aufgaben auf IT-Spezialisten? Mit einer Mischung aus Wissenschaft und Unterhaltung, kleinen Experimenten sowie Exponaten zum Ausprobieren zeigt das Programm, welche vielseitigen Berufsbilder sich hinter technischen Innovationen verbergen und welche Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten es in diesem Bereich gibt. Jugendgerecht und am Puls der Zeit geben die Coaches einen praxisnahen Überblick zu aktuellen sowie zukünftigen Hightech-Lösungen und Produktionsverfahren aus der MINT-Welt.

Körschtalschule Stuttgart-Plieningen, Paracelsusstraße 44, 70599 Stuttgart
Donnerstag, 03.03.2016: 11.05 – 12.35 Uhr
Coaches: Cathrin Brinkmann (M.Sc. Biologie), Tatiana Kalytta (M.Sc. Geowissenschaften)

Bildung anders erleben

Am Informationsabend stellte sich unsere Gemeinschaftsschule interessierten Eltern und Erziehungsberechtigten vor.

Lebendige Einblicke in den Alltag der Gemeinschaftsschule bot der Tag der offenen Tür. Unsere Lehrkräfte und Schüler zeigten Gebäude, Lernräume und stellten den Schulalltag vor. Anschließend wurden alle Fragen der Besucher beantwortet. Für das leibliche Wohl sorgte das Team vom Schülercafé.

NEU: Broschüre Ganztagsgrundschule

Broschüre Gemeinschaftsschule

FAQ Gemeinschaftsschule

Link:

FAQ Gemeinschaftsschule

An diesen Tagen können Schüler der Klassen 7 bis 10 der Körschtalschule und des Paracelsus-Gymnasiums Hohenheim zu einer „Entdeckungsreise in die Welt der Industrie“ in dem Truck eintauchen.

"Die Erlebniswelt im Erdgeschoss bildet das Herzstück von DISCOVER INDUSTRY. Hier erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler durch eigenes Handeln und Erleben viel Wissen rund um die industrielle Produktentstehung. Ausgehend von den Erfahrungen, die sie im Erdgeschoss gesammelt haben, erarbeiten die Schülerinnen und Schüler anschließend im Obergeschoss exemplarisch, wie viel Mathematik, Physik, Informatik und Technik in Produkten des Alltags stecken."

Der Roboterarm weist in die Zukunft, Stg.-Zeitung, 06.02.2016

Chessy Turnier 2015 – Beste Schule

Erfolgreich haben am Chessy Turnier 2015 teilgenommen:

·         Tom,  Dominik,  Fedor 4b

·         Lukas , Hannes 4d

·         Adrian 2c

Herzlichen Glückwunsch!

Bücherbox für Plieningen

Nun hat auch Plieningen ein öffentliches Bücherregal. Es steht an der Filderhauptstraße 155 neben dem Eingang der Polizei.

Entworfen und gebaut wurde es von den Schülern der Körschtalschule unter Anleitung ihres Lehrers Herrn Dietrich. Der Schulhausmeister Herr Nau hat bei der Holzbestellung, beim Transport und bei der Montage tatkräftig geholfen.

Betreut wird die Bücherbox ehrenamtlich von Herrn Eitel Bisanz und FJS-Praktikant Herr Valentin Gekeler. Für eine erste Bücher-Ausstattung werden Herr Bisanz, die Mitarbeiter des Bezirksamts, des Jobcenters, des Bürgerbüros und der Stadtteilbibliothek sorgen.
Finanziert wurde das Regal aus dem Budget des Bezirksbeirats.
Wir hoffen, dass durch ein reges Tauschen ein spannender Wechsel der Bücher entsteht.

Ein Bücherregal für den Bezirk, Stg. Zeitung, 07.02.2016

Wir wünschen alles Gute im neuen Jahr!

 

Hier ist das Video der RAP AG!

Am Dienstag, 15.12.2015 führten die Schülerinnen und Schüler der Körschtalschule ein Adventskonzert für ihre Eltern, Geschwister, Großeltern und Freunde in der Kirche St. Antonius Hohenheim auf. Mit weihnachtlichen Liedern, Gedichten und Sketchen stimmten sie alle auf die kommenden Festtage ein.

Für die zahlreichen Darbietungen bedankten sich die Gäste bei den kleinen und großen Künstlern mit viel Applaus.

Vielen Dank an das Team und die Leiterin Frau Conrad!

Stockbrotbacken 2015

Am 02.12.2014  fand das traditionelle Stockbrotbacken der Körschtalschule statt. Viele Klassen stärkten sich mit Stockbrot und Punsch. Es war super Stimmung! Vielen Dank an alle Helfer und an unseren Hausmeister, Herrn Nau, der für das Feuerholz gesorgt hat.

Die Körschtalschule auf dem "Markttag zum Advent"

Am 28.11.2015 verkauften Schüler der Klassen 7, 8 und 9 auf dem "Markttag zum Advent" diverse weihnachtliche Produkte. Die Einnahmen gehen in die Klassenkasse und sollen z.B. einen Musical-Besuch in London finanzieren.

"Berufsbörse on tour" im Herbst 2015

Die alle zwei Jahre stattfindende Berufsbörse fand in diesem Jahr nicht wie gewohnt an der Schule selbst, sondern – wie der Name schon sagt – "on Tour" statt. Neu war auch, dass die Berufsbörse in Kooperation mit dem Bezirksrathaus organisiert wurde.

Den Auftakt machte Mitte Oktober eine Veranstaltung mit Ausbildungsbotschaftern der IHK.

Im Zeitraum vom 14.10.2015 bis zum 25.11.2015 besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8-10 jeweils drei Betriebe von ca. 20 Firmen und Institutionen.

Am 26.11.2015 fand die große Abschlussveranstaltung in der Turn- und Versammlungshalle der Körschtalschule statt. An diesem Abend wurden die Ergebnisse der Berufsbörse von den Schülerinnen und Schülern präsentiert.

Beim anschließenden Buffet kamen viele Teilnehmer in einen regen Austausch über die Berufsbörse. Für die Unterhaltung bei der Abschlussveranstaltung sorgte die großartige Zumba-Gruppe der Körschtalschule.

Das Organisationsteam bedankt sich noch einmal bei allen Firmen und Helfern für die sehr gute Zusammenarbeit.

Besuch bei der Werbeagentur Glanzer und Partner

Bei Glanzer und Partner bekommen die Körschtalschüler einen Einblick in die Arbeit einer Werbeagentur ... weiterlesen

 

Tag der offenen Tür an der Steinbeisschule Stuttgart

Am Donnerstag, den 26.11.2015 besuchten Schüler der 8. Klasse den Tag der offenen Tür der Steinbeisschule in Stuttgart Nord.  Unsere Schülerinnen und Schüler konnten sich dort über viele Bauberufe informieren und diese auch praktisch ausprobieren.

Klasse 7 – Klettern im „aktivparkBergheide“

Am Montag der 16.11.2015 waren wir von mittags bis abends  klettern im Kletterpark. Es sind Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 mitgekommen auch paar Lehrerinnen und Erzieher  haben uns begleitet. Am Ort haben wir Herrn Maier, den Trainer getroffen, der uns auch unterstützt hat. Wir sind mit der U-Bahn Richtung Robert-Bosch-Krankenhaus gefahren und ein Stück durch die Weinberge gelaufen. Gut sind wir am Aktivpark-Bergheide angekommen. Am   Anfang haben wir uns in Vierer Gruppen aufgeteilt und haben Team-Spiele gespielt z.B. Ski- Wettrennen oder Sumpfüberquerung. Dabei haben wir sehr aufpassen müssen, da sonst alle runter gefallen sind von den Holzstäben. Die Holzstäbe die gefallen sind, wurden uns weggenommen. Klettern waren wir auch auf verschiedenen Stationen in zwei Gruppen. Meine Freundin ist ihre Hose  während dem Klettern gerissen. Mehr Mädchen haben sich getraut vom Kletterturm zu springen, als Jungs. Das hätte ich überhaupt nicht vermutet, da wir weniger Mädchen als Jungs in der Klasse sind. Viele hatten Angst und haben geweint, da viele der Klasse Höhenangst haben. Ich bin auch eine Wand hoch geklettert und habe auf einem Holzstamm balanciert und bin in der Mitte runter gesprungen wie meine Freunde. Es war ein schönes Gefühl, als ob ich fliegen würde. Abends sind wir fröhlich durch die Weinberge zurück gelaufen. Man sah einen schönen Sonnenuntergang. Viele haben gelernt Ängste zu überwinden. Es war ein schöner Tag mit der Klasse 7 der Körschtalschule.  

Jana Kaya, Kl. 7 

 

Schulrekord beim Spaghetti-Brückenbau

Im TO-Unterricht haben Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 einen neuen Schulrekord im Spaghetti-Brückenbau aufgestellt. Zwei Brücken trugen die Last von 16 kg. Spitze!

 

Bach bewegt!

Nach einjähriger Pause nimmt die Körschtalschule wieder am Projekt "Bach bewegt!" teil. Zirka 20 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6-8 proben regelmäßig mit Friederike Rademann von der Internationalen Bachakademie für ihre großen Auftritte am 6. und 7. März 2016 im Forum Ludwigsburg sowie im Theaterhaus Stuttgart.

Verkehrsminister Herrmann und Landtagsabgeordneter Tschenk zu Besuch in der Gemeinschaftsschule

Am Sonntag, den 11. Oktober erhielt die Gemeinschaftsschule Körschtal hohen Besuch. Herr Verkehrsminister Herrmann besuchte zusammen mit dem Landtagsabgeordneten Nikolaus Tschenk die Gemeinschaftsschule Körschtal. Unterwegs waren die beiden per Fahrrad gemeinsam mit einer Gruppe von ca. 20 Interessierten. Das Interesse galt vorwiegend den Lernbüros sowie dem damit verbundenen pädagogischen Konzept der Körschtalschule. Frau Hahn, die Rektorin, sowie mehrere Lehrkräfte standen im Anschluss an die Führung durch die Räumlichkeiten auch für Fragen zur Verfügung.

Team GMS

Die Körschtalschule erzielt eine hohe Akzeptanz unter den Eltern...,

... das sind die Ergebnisse einer Umfrage, die die Schule am Anfang und am Ende des ersten Jahres als Gemeinschaftsschule an das Marktforschungsunternehmen kom,ma aus München in Auftrag gab. Besonders zufrieden waren die Eltern mit der Kommunikation und Zusammenarbeit mit ihnen sowie mit der Abstimmung der Lern- und Entwicklungsziele in den Lernentwicklungsgesprächen. Eine hohe Zustimmung erhielt außerdem die Förderung der sozialen und der Persönlichkeitsentwicklung. Auch das kooperative Lernen wurde als Plus empfunden. Der verantwortliche Umgang mit Medien wurde ebenso erwähnt wie das tolle pädagogische Konzept! Wir bedanken uns für das entgegen gebrachte Vertrauen und werden alles daran setzen, die Gemeinschaftsschule Körschtal weiterhin so positiv voranzutreiben!

Ihr Team GMS

Hier ist das Fazit:

"Fast alle Eltern würden Ihre Kinder wieder an der Körschtalschule anmelden und auch die Schule weiterempfehlen. Das spiegelt sich auch in dem sehr hohen Bindungsindex der Eltern mit 87 wider.

Hauptgrund für den Besuch der Körschtalschule ist das Konzept der Gemeinschaftsschule. Diesen Grund nannten 18 von 19 Eltern. Weitere wichtige Gründe sind das pädagogische Konzept und die räumliche Nähe zum Wohnort.

Besonders wichtig sind den Eltern die Förderung der sozialen Entwicklung und der Persönlichkeitsentwicklung, das individualisierte Lernen, das Abstimmen von Lernzielen, Methodentraining sowie die Weitergabe von Infos durch die Schule."

Download Ergebnis Herbst 2014

Download Endergebnis Sommer 2015

Schullandheim auf dem Schulbauernhof Zukunftsfelder

Die Klassen 6 der Gemeinschaftsschule Körschtal fuhren gleich in der zweiten Schulwoche miteinander auf den Schulbauernhof "Zukunftsfelder" in Korntal-Münchingen. Fünf Tage lang schwelgten die 46 Schülerinnen und Schüler im Glück, denn es wurden dort tolle Workshops angeboten: Neben den täglich zu verrichtenden Diensten wie Melken, Stalldienst, Kochen und Spülen, Frühstück und Abendbrot machen gab es auch noch Angebote in den Bereichen Wolle, Garten, Getreide, Milchküche und – das Highlight schlechthin – den Workshop "Hühner hautnah". Überhaupt waren die Berührungsängste zwischen Mensch und Tier verschwindend gering – alle genossen es sichtlich, täglich mit den Tieren zusammen zu sein. Drum herum gab es noch ein paar Rahmenprogrammpunkte wie Spieleabend, Nachtwanderung und Stockbrotbraten am Lagerfeuer. Alles in allem war es eine tolle Woche, nicht zuletzt zu verdanken den Kolleginnen und Kollegen, die uns begleiteten und natürlich dem Team des Schulbauernhofes "Zukunftsfelder" vor Ort – ein tolles Gemeinschaftserlebnis!

S. Schmid und S. Lenuzza

Mehr Raum für die Entwicklung der Körschtalschule

In den vergangenen Sommermonaten haben viele Schüler, Lehrkräfte, die Schulleitung und das Hausmeisterteam kräftig angepackt, um eine Verbesserung der Raumsituation in der Körschtalschule herbeizuführen.

In der Aktivwoche wurden die Klassenzimmer im zweiten Obergeschoss des Mittelbaus in Eigenregie renoviert und neue Möbel angeschafft. Die Raumsituation für das individuelle Lernen der Gemeinschaftsschule hat sich durch einen zusätzlichen Raum und den Flurbereich des 2. OG wesentlich verbessert. Auch für die Lehrer gibt es ab dem Schuljahr 2015/16 nun erstmals einen kleinen Pausenraum ohne Hektik und Lärm.

Nachdem die Landwirtschaftliche Schule Hohenheim im August umgezogen war, konnte die Körschtalschule die frei gewordenen Räume für den Unterricht und die Betreuung umgestalten. Für die Essensausgabe steht jetzt ein ehemaliges Klassenzimmer zur Verfügung.

In dieser provisorischen Mensa im Altbau können die Ganztagesschüler in 4 Schichten zwischen 12.00 Uhr und 14.00 Uhr ihr Mittagessen einnehmen. Eine Etage höher gibt es 2 neue Räume für die Nachmittagsbetreuung. In unserer neuen Außenstelle, Paracelsusstraße 36A, haben die Klassen 7 und 10 ihre Klassenzimmer bezogen.

Erfreulicherweise hat die verlässliche Grundschule bis 14.00 Uhr wieder ein eigenes Klassenzimmer bekommen. Auch der Musiksaal kann wieder als Musiksaal genutzt werden.

Nach wie vor sind jedoch alle Räume der Schule nachmittags in der Doppelnutzung.

Für das dynamische Wachstum der Gemeinschaftsschule Körschtal stellen die neuen Räume jedoch nur ein Etappenziel dar. Schon im nächsten Schuljahr wird unser Raumproblem wieder akut.

Deswegen werden in der kürzlich veröffentlichten Machbarkeitsstudie der Stadt Stuttgart umfangreiche bauliche Erweiterungen geplant. Jetzt obliegt es den Verantwortlichen der Stadt Stuttgart, diese zukunftsweisende Planung in die Realisierung zu überführen. 

Uwe Dietrich

01.10.2015

Elternbrief Nr. 1 (2015/16)

Der erste Elternbrief des SJ 2015/16 ist erschienen.

Einschulungsfeiern 2015/16

Ein Zwergenschatz für die neuen Schulanfänger

Begonnen hatte der besondere Tag mit einem gemeinsamen Gottesdienst.

In der Turn- und Versammlungshalle der Körschtalschule spielten danach die Kinder der zweiten Klassen zur Begrüßung der Schulanfänger das Theaterstück „Der Zwergenschatz“. Es handelte von den sieben Zwergen, die eine Schatztruhe fanden. Darin lagen alle Buchstaben, die unsere Schulanfänger im neuen Schuljahr lernen wollen.

Auch Schulleiterin Regine Hahn hieß die neuen Schulkinder und ihre Eltern, Geschwister, Tanten, Onkel, Großeltern herzlich willkommen.

Nach der Vorstellung gingen die Schulanfänger mit ihren neuen Klassenlehrerinnen zum ersten Mal in ihre Klassenzimmer. Während dieser ersten Unterrichtsstunde bewirtete der Förderverein die Gäste im Schulhof.

Ein besonderer Dank gilt all denjenigen, die bei der Planung und Umsetzung der Einschulungsfeier geholfen und somit diesen Tag zu einem unvergesslichen Ereignis gemacht haben.

26.09.2015

Einschulung in der Gemeinschaftsschule: Strahlende Gesichter und großer Applaus

Am 16. September wurden die neuen Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 5b in die Gemeinschaftsschule Körschtal aufgenommen.

Die Vorstellung der Klasse 6a und 6b in der Turn- und Versammlungshalle über ein "Theaterstück mit Pannen" machte am Ende doch alle glücklich.

Die Mädchen tanzten mitreißenden Zumba und die Jungen brachten einen coolen Rap auf die Bühne. Dass dies noch zu toppen war, bewiesen alle zusammen mit dem Lied "Ein Hoch auf uns".

Im Anschluss gab es noch ein kleines Fest im Schülercafé.

Vielen Dank, Herr Hezel!

Ein herzliches Dankeschön für die geleistete Arbeit geht von der Körschtalschule an Herrn Hezel.

Viele Jahre lang stand Herr Hezel als Experte bei der Berufsvorbereitung unseren Schülern hilfreich zur Seite.

Er half über viele Jahre mit, unsere Schülerinnen und Schüler so fit zu machen, dass sie entweder sofort nach Schulabschluss einen Ausbildungsplatz bekamen, oder sich so entwickelten, dass sie noch einen höherwertigen Schulabschluss anstreben können.

Unter anderem übte er mit den Jugendlichen Bewerbungen und Vorstellungsgespräche.

Zudem half er bei der Suche von Praktikumsplätzen und Ausbildungsstellen.

Herr Hezel begegnete unseren Schülern immer mit viel Aufgeschlossenheit, Toleranz und Geduld.

Uwe Dietrich

 

Ich danke Ihnen von ganzem Herzen, auch im Namen meiner Kolleginnen und Kollegen, für Ihren unermüdlichen und extrem engagierten Einsatz an der Körschtalschule – ich erinnere mich da vor allem auch an das Berufswahlsiegel, das wir ohne Ihr Zutun sicher nicht erhalten hätten...

Stefanie Lenuzza

Aktivwoche 2015

In der Aktivwoche konnten sich alle Schülerinnen und Schüler Projekte aussuchen, die sie jeweils 4 Tage lang besuchen. So wurden in diesem Jahr u.a. die Projekte „Feuerwehr“, „Tiere malen“, „naturwissenschaftliche Experimente“, „Theater“, „Renovierung von Klassenzimmern“ und diverse Ausflüge angeboten. So war auch 2015 für jeden Geschmack etwas dabei.

Kanutour der Klasse 10

Die Klasse 10 hatte schon viele harte Prüfungen im vergangenen Schuljahr überstanden, doch die vielleicht schwerste Prüfung fand am 9.7.2015 zwischen Vaihingen an der Enz und Bissingen statt.

Am Startpunkt gab es erst einmal eine kurze Einführung ins Kanufahren für alle Anfänger und Profis. Jeder Schüler musste eine Sicherheitsweste umlegen und alle Sachen wurden in wasserdichte Säcke gepackt. Nachdem die Boote zu Wasser gelassen wurden, ging es in Zweier- und Dreier-Kanus auf nach Bissingen.  Während der sanften bis wilden Fahrt kenterten einige Kanus! Die Besatzungsmitglieder und die Boote konnten jedoch mit Unterstützung der restlichen Klasse sicher geborgen werden. Das war sehr lustig und hat auch jede Menge Spaß gemacht.

Für die meisten Schüler war die Kanutour etwas ganz Neues. Müde und kräftemäßig am Ende entstiegen sie in Bissingen den Kanus und genehmigten sich erst einmal ein kühles Getränk.

Begleitet und tatkräftig unterstützt wurde diese Kanutour von der kompletten Familie Menzel, Frau Lenuzza und Herrn Dietrich. Insgesamt war es ein sehr schöner und lustiger Abschluss für unsere Klasse 10.

Neuer Medienentwicklungsplan

Unseren neuen Medienentwicklungsplan haben wir mit Hilfe des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg erarbeitet. Dabei nutzten wir die strukturierte Vorgehensweise in acht Modulen hin zu einem passgenauen Medienbildungskonzept.

Der Medienentwicklungsplan ist für:

  • die Umsetzung des neuen Bildungsplanes
  • die Stärkung des Schulprofils
  • die Weiterentwicklung des Angebotes der GS, GMS, GTS
  • die mediale Unterstützung des individuellen und kooperativen Bildungsprozesses
  • die Optimierung und Professionalisierung der Kommunikation Schule-Elternhaus
  • die Schaffung von Planungsgrundlagen für die Schulentwicklung, Machbarkeitsstudie
Link: Auszüge aus dem Medienentwicklungsplan

Klimagriffe für das Klassenzimmer?

Initiative „energy@school“ fördert die Projektidee der Körschtalschule Stuttgart mit 500 Euro

Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse der Körschtalschule in Stuttgart können sich freuen: Ihr eingereichtes Energiesparprojekt überzeugte die Fachjury von „energy@school“. Die Idee der Klasse, wie Energiesparen im Klassenzimmer gehen kann: Klimagriffe an den Fenstern befestigen und so nicht nur den Energieverbrauch senken, sondern auch die Raumluft verbessern. Der Klimagriff misst die Feuchtigkeit und Temperatur im Raum und piepst, wenn es Zeit für frische Luft ist. Informationstafeln mit Tipps zur Bedienung und richtigen Lüften sollen auch Mitschüler zu einem verantwortungsbeswussten Umgang mit Ressourcen motivieren. Für die Umsetzung dieser Idee erhält die Klasse 500 Euro aus dem Fördertopf der Initiative. Nach fleißigem Tüfteln zeigen die Jugendlichen mit der Verwirklichung ihres Projekts vor allem eines: Sie können verantwortungsvoll mit Energie umgehen. „Wer mit Ressourcen nachhaltig umgeht, sichert die eigene Zukunft und die Zukunft der kommenden Generationen. Die Schülerinnen und Schüler der Körschtalschule in Stuttgart zeigen mit Kreativität und Engagement, dass Energie im Alltag eingespart werden kann“, sagt Kultusminister Andreas Stoch und gratuliert den Preisträgerinnen und Preisträgern. „Die Klasse 10 der Körschtalschule Stuttgart reiht sich perfekt in die Schüler-Ideenschmieden ein - kreativ und innovativ zeigen die Jugendlichen, wie Energiesparen im Schulalltag aussehen kann. Auch wir gratulieren recht herzlich, die Förderung hat sich die Klasse wirklich verdient“, so Dr. Bernhard Beck, Vorstand der EnBW Energie Baden-Württemberg AG.

Hintergrundinformationen zur Initiative „energy@school“:

Pünktlich zum Beginn des Schuljahres 2014/2015 starteten die drei Kooperationspartner Stiftung Kulturelle Jugendarbeit, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und die EnBW Energie Baden-Württemberg AG die Energie-Initiative „energy@school“. Bis zu 500 Euro Förderung bekommen Schulklassen für die Umsetzung kreativer und nachhaltiger Projektideen und Experimente rund um das Thema „Energiesparen in der Schule“. Dabei können die Jugendlichen ihrer Kreativität freien Lauf lassen: Ob sie einen Energiedetektor bauen, der Energieschwachstellen im Klassenzimmer aufspürt, Bewegungssensoren anbringen, die die Lampen im Schulflur regeln oder Experimente durchführen, in denen sie selbsterzeugten Strom verwenden.

Viele weitere Infos gibt es unter:

www.enbw.com/energyatschool

 

Schüler verkaufen in der Pause Gesundes

Schülerinnen und Schüler verkaufen ab Mai täglich gesunde Snacks im Körschi-Shop.

Nach einem Auswahlverfahren wurden die Snacks „KICK Schoko!“, „RUMMS Paprika!“ und „BÄNG Linse-Paprika!“  in das Angebot des Körschi-Shops aufgenommen.

 „KICK Schoko!“, „RUMMS Paprika!“ und „BÄNG Linse-Paprika!“ sind pfiffige und gesunde Bio-Snacks, die mit Eltern, Lehrern, Kindern und Ernährungsberatern extra für die Zwischenmahlzeit von Schulkindern ausgetüftelt wurden.

Energie aus echter Frucht, purem Getreide oder knackigen Nüssen, natürliches Eiweiß aus Bio-Soja leisten so auch als Zwischenmahlzeit einen Beitrag zu einem gesunden Gleichgewicht zwischen den so wichtigen Nahrungsbausteinen Kohlenhydrate – Eiweiße - gute Fette.

Die Snacks:

  • bieten 100% Natur und Bio-Qualität
  • sind ein ehrlicher Snack, der fair produziert wird

Soll heißen:

Da ist genau das drin, was Kinder beim Snacken stark macht!

So wird aus einem Happs eine echte Stärkung.

Und das aller schönste dabei: Alle Snacks kann man auch wunderbar teilen und gemeinsam genießen!

https://www.helden-snacks.de/

7. Platz für die Körschtalschule, Stuttgart
 v.l.n.r. Claudia Lange (Deutsche Bank Stiftung), Andreas Stoch (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg), Luliana Gehbrezgi (Schülerin), Peer-Michael Dick (Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände), Martina Lehmann (Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion), Stefanie Lenuzza (Lehrerin/Koordinatorin Schule und Beruf), Max Zingel (Schüler), Maren Hullen (Gemeinnützige Hertie-Stiftung)

Die Körschtalschule ist diesjährige Preisträgerin des Wettbewerbs "Starke Schule"

Am 9. Februar 2015 wird die Körschtalschule als eine von wenigen Schulen in Baden-Württemberg im Neuen Schloss als "Starke Schule" geehrt. Beim größten Schulwettbewerb Deutschlands werden alle zwei Jahre Schulen ausgezeichnet, die sich in herausragender Weise für ihre Schüler einsetzen und diese ausbildungsreif machen. Anschließend sind alle ausgezeichneten Schulen für vier Jahre in ein Netzwerk aufgenommen, in dem rund 200 Siegerschulen aus allen 16 Bundesländern von- und miteinander lernen. Sie profitieren von Fortbildungen zu zentralen Themen der Organisations- und Unterrichtsentwicklung und lernen best practice und erfolgreiche Lösungsansätze zur Weiterentwicklung der eigenen Schule. Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung und danken allen Kooperations- und Bildungspartnern, ohne deren Hilfe es uns nicht möglich wäre, diesen Preis entgegen nehmen zu dürfen!

Stefanie Lenuzza

"DAMIT KINDER DIE ZUKUNFT IN DIE HAND NEHMEN", Stuttgarter Wochenblatt,‎ 18.02.2015

http://www.starkeschule.de/

Pressemitteilung  "Starke Schule" der Köerschtalschule

"Körschtalschule für Preis nominiert", Stg.-Zeitung, 21.01.2015

 

Die Koerschtalschule erhält erneut das BORIS-Berufswahl-Siegel des Landes Baden-Württemberg

Der Koerschtalschule Plieningen wurde am 9. Juli 2014 nach einer Zertifizierung das BoriS - Berufswahlsiegel Baden-Württemberg verliehen.

Dieses Siegel gilt für fünf Jahre, also bis Juli 2019.

Unserer Schule ist die Berufs- und Studienorientierung der Schülerinnen und Schüler besonders wichtig.

Ein großer Dank gilt in diesem Zusammenhang allen Lern- und Kooperationspartnern, Firmen, Dienstleistern und Eltern unserer Schule, die uns unterstützen.

Weitere Informationen unter: http://www.boris-bw.de/

Lesen Sie weiter im Jahresarchiv 2014/15