Neuer Medienentwicklungsplan
Unseren neuen Medienentwicklungsplan haben wir mit Hilfe des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg erarbeitet. Dabei nutzten wir die strukturierte Vorgehensweise in acht Modulen hin zu einem passgenauen Medienbildungskonzept.
Der Medienentwicklungsplan ist für:
- die Umsetzung des neuen Bildungsplanes
- die Stärkung des Schulprofils
- die Weiterentwicklung des Angebotes der GS, GMS, GTS
- die mediale Unterstützung des individuellen und kooperativen Bildungsprozesses
- die Optimierung und Professionalisierung der Kommunikation Schule-Elternhaus
- die Schaffung von Planungsgrundlagen für die Schulentwicklung, Machbarkeitsstudie
Auszüge aus dem Medienentwicklungsplan
Wir wollen folgende neue Medienschwerpunkte an unserer Schule umsetzen:
- verstärkte Nutzung der LMZ-Medieninhalte durch den Sesam-MediaManager und die Bildungsplanmatrix
- Erarbeitung einer Konzeption für das individuelle Lernen mit Computerunterstützung (Lernplattform)
- Aufbau, Pflege und Nutzung eines Medienpools auf der schulinternen NAS (inklusive Benutzeroberfläche) für das individuelle Lernen
- Erarbeitung eines Grundkurses für das individuelle Lernen mit Computerunterstützung (Lernplattform) für Schüler
- Ausbau der IT-Infrastruktur der Schule (Vernetzung, WLAN, mobile Endgeräte)
Folgende interaktive Möglichkeiten müssen den Schülern eröffnet werden:
- spontaner und schneller Einsatz der Tablets im laufenden Unterricht
- Einsatz von digitalen Lernjobs über Moodle und andere Lernplattformen beim individuellen Lernen (Lernvideos, Aufgaben, Tests, …)
- Internetrecherchen zu Sachthemen und beim kooperativen Lernen
- Einsatz von digitalen Schulbüchern im Unterricht
- Tutorials, für den selbstständigen Wissenserwerb
- Lernapps
- Lernsoftware
- Lernspiele
- Datenverarbeitungsprogramme
- Wissensmanagement (MindMap, Lerntagebuch, Portfolio…)
Folgende bewährte Medienschwerpunkte praktizieren wir:
- Grundlagen der Computerarbeit (erste altersgerechte Einführung in die Nutzung)
- Informieren und Recherchieren am Computer
- Miteinander kommunizieren (verantwortungsvolle Nutzung von E-Mail, SMS, WhatsApp, etc.)
- Digitale Präsentation
- Textverarbeitung und Produktion (Text, Bild, Audio)