DER ELTERNBEIRAT

Herzlich willkommen auf der Elternseite der Körschtalschule Stuttgart-Plieningen!

Der Elternbeirat setzt sich aus den in allen Klassen gewählten Elternvertretern zusammen und hat ein Mitspracherecht in schulischen Angelegenheiten.

Wir verstehen uns als Team. Um gute Elternarbeit leisten zu können, sind wir auf Ihre Anregungen, Wünsche, Kritik und Fragen angewiesen. Schreiben Sie uns – wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

Vorsitzende
Frau Knapp

svelausi2204(at)gmail.com


Aktivitäten


Eltern sind an unserer Schule in verschiedenen Gremien vertreten.

Klassenpflegschaft
Die Klassenpflegschaft besteht aus Eltern der Schüler und der Lehrer/innen, die regelmäßig in der Klasse unterrichten. Die Eltern wählen aus ihrer Mitte einen Elternvertreter/in und dessen Stellvertreter/in, die beide gleichwertige Mitglieder des Elternbeirates sind. Die Klassenpflegschaft tritt mindestens einmal im Schulhalbjahr zusammen.

Elternbeirat
Die gewählten Klassenvertreter/innen und deren Stellvertreter/innen bilden den Elternbeirat. Sie wählen aus ihrer Mitte einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter. Er tagt normalerweise mindestens zwei Mal pro Schuljahr. Seine Aufgaben ergeben sich aus § 54 des Schulgesetzes.

Schulkonferenz
Die Schulkonferenz ist ein Gremium mit besonderem Gewicht, in dem unter anderem die Eltern vertreten sind. An der Körschtalschule Stuttgart-Plieningen gehören ihr an:
- die Schulleiterin Regine Hahn als Vorsitzende
- die Elternbeiratsvorsitzende Anette Skau-Fischer als stellvertretende Vorsitzende
- sechs Vertreter der Lehrerschaft
- zwei Vertreter der Eltern, die aus dem Elternbeirat gewählt werden
- der Schülersprecher
- zwei weitere Vertreter der Schüler

Die Schulkonferenz ist mit einem umfassenden Vorschlags-, Empfehlungs- und Informationsrecht zu grundsätzlichen pädagogischen Fragen ausgestattet. Zahlreiche Beschlüsse der Gesamtlehrerkonferenz bedürfen nach § 47 (Schulgesetz) des Einverständnisses dieses Gremiums.

Elternbeirat in übergeordneten Gremien


Der Gesamtelternbeirat der Stadt Stuttgart vertritt die Interessen der Eltern der Schüler von Stuttgarter Schulen insbesondere gegenüber der Stadt Stuttgart als Schulträger. Im Gesamtelternbeirat finden sich gewählte Eltern der verschiedenen Schularten.
Die baden-württembergischen Gesamtelternbeiräte arbeiten bei im Arbeitskreis der Gesamtelternbeiräte Baden-Württemberg zusammen.

Der Landeselternbeirat Baden-Württemberg vertritt die Interessen der Eltern der Schüler Baden-Württembergischer Schulen insbesondere gegenüber dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport. Der Landeselternbeirat besteht aus 29 gewählten Mitgliedern und zwar jeweils einen Vertreter für jede Schulart aus jedem Oberschulamtsbezirk, sowie einem Vertreter der staatlich anerkannten Ersatzschulen

Der Bundeselternrat ist die Arbeitsgemeinschaft der Landeselternvertretungen in Deutschland.