Wird das Auto der Zukunft ganz von alleine fahren können? Werden sich Prothesen künftig nur durch die Kraft der Gedanken steuern lassen? Oder werden unsere Kühlschränke aufgebrauchte Lebensmittel bald selbstständig nachbestellen?
Was sich heute noch anhören mag wie ferne Zukunftsmusik, kann schon demnächst Alltagsrealität sein, denn die technischen Möglichkeiten verändern sich rasant.
Das Zauberwort hierbei heißt MINT: Die Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik kennen zwar die meisten aus der Schule, doch welche beruflichen Möglichkeiten sie eröffnen, wissen oft nur wenige.
Bei dieser Veranstaltung am 22. April 2015 in der Körschtalschule zeigte das Bildungsnetzwerk der Baden-Württemberg Stiftung auf interessante und unterhaltsame Weise, wie die Jugendlichen nach ihrem Abschluss an der Gestaltung unseres Alltags mitwirken können. In einer Mischung aus Wissenschaft und Unterhaltung informierte das CoachingTeam aus zwei Jungakademikern mit interaktiven Vorträgen und „Technik zum Anfassen“ über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Jugendgerecht und am Puls der Zeit eröffneten die Coaches anhand multimedialer Präsentationen und innovativer Exponate faszinierende Einblicke in die aktuellen und zukünftigen Produkte und Verfahren der MINT-Welt.
Uwe Dietrich
Von wegen einsam und monoton: Das Programm COACHING4FUTURE räumt mit Vorurteilen gegenüber MINT-Berufen auf und zeigt, wie Jugendliche über naturwissenschaftlich-technische Ausbildungs- und Studienwege aktiv an der Gestaltung unseres Alltags mitwirken können. Im März besuchen die Coaches die Körschtalschule in Plieningen. Im Rahmen des Unterrichts vermitteln die jungen MINT-Akademikerinnen mit multimedialen Vorträgen und anschaulichen Technik-Beispielen, welche Berufe hinter zukunftsweisenden Entwicklungen stecken.
Technische Neuerungen tragen dazu bei, unseren Alltag immer weiter zu verbessern: So könnten uns autonome Fahrzeuge schon bald entspannt und sicher ans Ziel bringen, während Patienten etwa von „Augmented Reality“-Brillen profitieren, die wichtige Informationen für den Verlauf einer Operation direkt ins Sichtfeld des Arztes einblenden. Was diese und andere Erfindungen mit der Berufswahl der Schülerinnen und Schüler aus Plieningen zu tun haben, zeigen die MINT-Experten des Programms COACHING4FUTURE im März. Dazu besuchen die Coaches am Donnerstag, 3. März, die Körschtalschule Stuttgart-Plieningen.
Vom künstlichen Hüftgelenk bis zum stromerzeugenden Fußball - mit Hightech zum Anfassen und einer lebensnahen Multimedia-Präsentation im Gepäck, nehmen sie die Mädchen und Jungen mit auf eine Reise in die Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT). Auf diese Weise werden Berufe aus den naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen durch das gemeinsame Angebot der Baden-Württemberg Stiftung, des Arbeitgeberverbands Südwestmetall und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit jugendgerecht und anschaulich vorgestellt. Denn nach wie vor ergreifen vergleichsweise wenige Jugendliche eine Ausbildung oder ein Studium im MINT-Bereich, häufig aufgrund von Vorurteilen und mangelndem Hintergrundwissen über technische Berufe.
Was leisten Medizintechniker bei der Entwicklung moderner Prothesen? Und wo warten abwechslungsreiche Aufgaben auf IT-Spezialisten? Mit einer Mischung aus Wissenschaft und Unterhaltung, kleinen Experimenten sowie Exponaten zum Ausprobieren zeigt das Programm, welche vielseitigen Berufsbilder sich hinter technischen Innovationen verbergen und welche Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten es in diesem Bereich gibt. Jugendgerecht und am Puls der Zeit geben die Coaches einen praxisnahen Überblick zu aktuellen sowie zukünftigen Hightech-Lösungen und Produktionsverfahren aus der MINT-Welt.
Körschtalschule Stuttgart-Plieningen, Paracelsusstraße 44, 70599 Stuttgart
Donnerstag, 03.03.2016: 11.05 – 12.35 Uhr
Coaches: Cathrin Brinkmann (M.Sc. Biologie), Tatiana Kalytta (M.Sc. Geowissenschaften)
An diesen Tagen können Schüler der Klassen 7 bis 10 der Körschtalschule und des Paracelsus-Gymnasiums Hohenheim zu einer „Entdeckungsreise in die Welt der Industrie“ in dem Truck eintauchen.
"Die Erlebniswelt im Erdgeschoss bildet das Herzstück von DISCOVER INDUSTRY. Hier erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler durch eigenes Handeln und Erleben viel Wissen rund um die industrielle Produktentstehung. Ausgehend von den Erfahrungen, die sie im Erdgeschoss gesammelt haben, erarbeiten die Schülerinnen und Schüler anschließend im Obergeschoss exemplarisch, wie viel Mathematik, Physik, Informatik und Technik in Produkten des Alltags stecken."