Unsere Bildungspartnerschaften

Bildungspartnerschaft mit dem GesundheitsLaden e.V.

Am 20. April 2015 wurde im Schülercafé der Körschtalschule die Bildungspartnerschaft zwischen dem GesundheitsLaden e.V. mit seinen Einrichtungen Mädchengesundheitsladen und Jungen im Blick besiegelt.

Der Mädchengesundheitsladen und Jungen im Blick sind geschlechtsbezogene Präventions- und Beratungsstellen für Mädchen* und junge Frauen* bzw. Jungen* und junge Männer* in den Bereichen Gesundheitsförderung, sexuelle Bildung, Sucht und Gewaltprävention.

Unser Ziel ist es Mädchen* und Jungen*, Frauen* und Männer* in ihrer spezifischen Lebenswelt mit ihren Fragen, Sorgen und Wünschen ernst zu nehmen und mit ihnen gemeinsam Perspektiven und Wege dorthin zu entwickeln.
Besonders wollen wir Jugendliche dazu befähigen, aktiv und selbstbewusst mit den Klippen der Lebensphase Pubertät umzugehen. Dies schließt auch einen kompetenten Umgang mit riskanten Verhaltensweisen ein.

Nachdem das Angebot des GesundheitsLadens an der Körschtalschule zunächst über den Qualitätsentwicklungsfonds der Stadt Stuttgart unterstützt wurde, erhält es seit dem Doppelhaushalt 2018/ 2019 eine Regelförderung der Stadt Stuttgart.

Seit 2018 wird das Konzept „Beratung@school“ an der Körschtalschule umgesetzt. Dieses umfasst Beratungsgespräche für Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte und Kolleg*innen des pädagogischen Teams direkt an der Schule. Die Ratsuchenden erhalten hier Unterstützung in herausfordernden Situationen.
Zudem werden regelmäßige geschlechtsbezogene Workshops und Projekte zur Gesundheitsförderung, sexuellen Bildung und sozialen Kompetenz für Mädchen* und Jungen* verschiedener Klassenstufen angeboten. Thematische Abende für Eltern runden unser Angebot ab.
Beratung@school  wird regelmäßig evaluiert und weiterentwickelt.

„Wir können die Probleme der Mädchen* und Jungen* nicht für sie lösen, aber wir können sie dabei unterstützen, dass sie selbst Fähigkeiten entwickeln Lösungen zu finden.“

Wir freuen uns sehr, dass Beratung@school ein fester Bestandteil des schulischen Angebotes ist.

Anprechpartner*innen für euch und Sie sind
Julia Hirschmüller, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Psychodrama – Therapeutin – Mädchengesundheitsladen
j.hirschmueller(at)maedchengesundheitsladen.de; 0711/30568520

Kevin Koldewey, Dipl. Ing. (FH); Sozialarbeiter/ Sozialpädagoge (MA), systemischer Therapeut (S.G.) – Jungen im Blick
kevin.koldewey(at)jub-stuttgart.de; 0711/30568530

GesundheitsLadene.V.
 Lindenspürstr. 32

70176 Stuttgart

0711/ 30568510

www.gesundheitsladen-stuttgart.de

info(at)gesundheitsladen-stuttgart.de

Bildungspartnerschaft mit der Baden-Württembergische Bank

                 

Am Mittwoch, den 14. Mai 2018 wurde in der Körschtalchule Plieningen die Bildungspartnerschaft zwischen der Baden-Württembergische Bank und der Körschtalschule Plieningen unterzeichnet.

Diese Bildungspartnerschaft ergänzt die bereits vorhandenen Bildungspartnerschaften hervorragend. Wir sind sehr stolz auf diese neue Bildungspartnerschaft.

Bildungspartnerschaft mit der Vector Informatik GmbH

Wenn die Rektorin Stefanie Lenuzza, die stellvertretende Rektorin Claudia Thiede-Markic sowie Frau Nora  Hermann und Herr Uwe Dietrich zusammenkommen, muss schon etwas Großes anstehen. Wenn zusätzlich noch zwei Mitarbeiter der Firma Vector Informatik dabei sind, wird das Bild schon klarer: Am Donnerstag, 2. Mai 2019 hat Frau Lenuzza gemeinsam mit der Vector-Personalreferentin Sabine Schifferdecker den Vertrag für ihre Bildungspartnerschaft unterschrieben.

Doch was haben eine Gemeinschaftsschule und eine IT- Firma, die für die Entwicklung von Software im Automobil zuständig ist, gemeinsam?

Da der Südwesten eine technologisch starke Region ist, Digitalisierung auf allen Ebenen immer relevanter wird und der neue Bildungsplan das Fach Informatik für die siebten Klassen landesweit an allen Schulen einführt, hat sich eine Partnerschaft mit dem Unternehmen geradezu angeboten, findet die Schulleiterin.

Vector unterstützt die Körschtal Gemeinschaftsschule im Projekt ,,IT2School - Gemeinsam IT entdecken". 20 Mitarbeiter arbeiten momentan ehrenamtlich bei Vector daran. Dieses Projekt führt Schüler an aktuelle Informationstechnologie heran und behandelt dabei grundlegende Themen wie Kommunikation, Programmiersprachen und das Zusammenspiel von Hard- und Software.

Hinter dem Projekt steht die „Wissensfabrik". Diese wurde 2005 von neun deutschen Unternehmen gegründet - darunter BASF, Bosch, Fischer und Trumpf. Heute ist die Wissensfabrik ein bundesweites Mitmach-Netzwerk von mehr als 140 Unternehmen und Stiftungen aller Branchen und Größen.

Die Wissensfabrik steht für Wissenstransfer und Kompetenzentwicklung in Technik/IT, Naturwissenschaft, ökonomischer Bildung und Unternehmertum.

Die beiden Mitarbeiter der Vector Informatik AG Frau Schifferdecker und Herr Hussein, kamen zur Unterzeichnung des Vertrages in die Körschtal Gemeinschaftsschule und brachten zwei Klassensätze der Experimentiermodule mit.

Die Module sind eine Art Kasten, in denen sich verschiedene Alltags- und Experimentier-Gegenstände befinden. Anhand dieser Module werden mit einer speziellen Anleitung zum Teil komplizierte Inhalte aus der digitalen Welt anschaulich und spielerisch erklärt. Zum Beispiel: wie funktioniert eigentlich das Internet?

Effektiv ist am Modul nicht nur der Lerneffekt. Die IT-Module sind staffelbar und können so in verschiedensten Klassenstufen und Zeiträumen angewendet werden. Denn an der Körschtal Gemeinschaftsschule wird ab der fünften Klasse das Fach Medienbildung einmal wöchentlich unterrichtet. So können die Jüngsten von der Partnerschaft profitieren. Das freut die Firma besonders, denn wie einer der Gründer einmal sagte: "Wir als erfolgreiches Unternehmen sollten der Gesellschaft etwas zurückgeben", so Frau Schifferdecker. So will die Firma den Mangel an Fachkräften und den Bedarf an IT-Inhalten an Schulen durch ihr Wissen decken.