Flyer der Körschtalgrundschule

Download Flyer


 

Schulcurriculum und Lernkultur für 1.-4. Klasse

Programm "Gesundes Boot"

täglich gemeinsames Pausenfrühstück

Bewegungspausen im Unterricht

Wintersportangebote (Rodeln, Schlittenfahren ...)

Theaterbesuch, Theaterspielen

Besuch der Bücherei

Themenbezogene Ausflüge (Haus des Waldes, Jugendfarm, Zoo)

Jahreszeitlich bedingte Angebote: Faschingsfeier, Backen in der Weihnachts- oder Osterzeit

Lerngänge in den Park zu allen Jahreszeiten

Sternwanderung

Stockbrotbacken

individuelles Lernen: Werkstattarbeit, Planarbeit, Lernen an Stationen

kreatives Schreiben

Lesezeiten

Projekte/Experimente zu naturwissenschaftlichen Themen in der Lerngruppe

kreative Angebote im Bereich BK/TW in Kleingruppen

Zusatzunterricht: Mathematik, Deutsch in Kleingruppen

Arbeit mit dem Lerntagebuch (Talentportfolio)

Monatskreis in der Halle

Vorlesezeiten

Aktivwoche

Klasse 1 bis 2

Einschulungsfeier

Gemeinsamer Unterricht für Kindergarten- und GFK Kinder

Lesen- und Schreiben lernen mit der FRESCH-Methode

Schwimmunterricht

Eltern-Kind-Nachmittag und Vorbereitungsabend zum Kennenlernen für Erstklässler

Klasse 3 bis 4

Bilingualer Unterricht

Schullandheim

Ernährungsführerschein

Kooperation mit dem PGH

Abschlussfeste

Ärztliche Untersuchungen

Einmal im Jahr kommt der Jugendzahnarzt des Gesundheitsamtes mit einer Prophylaxefachkraft in die Schule, um altersgemäß über die Bedeutung der Mundhygiene, richtiges Zähneputzen und zahngesunde Ernährung zu

informieren. Auch werden zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt, um etwaige Zahnschäden festzustellen. Über das Ergebnis der Untersuchung werden die Eltern durch einen verschlossenen Formularbrief informiert, der dem Kind ausgehändigt wird.

Bewegungspause

Unsere Schule legt großen Wert auf Bewegung und bewegtes Lernen.

Aus diesem Grund wurde der Schulpausenhof mit vielen Spielgeräten ausgestattet. Jede Grundschulklasse hat eine Spielekiste, aus der sich die Kinder in den Pausen bedienen können.

Fahrradführerschein

Die Schüler unsere 4. Klassen machen gemeinsam den Fahrradführerschein. Erst danach dürfen die

Kinder selbstständig mit dem Fahrrad zur Schule fahren.

Klassenrat

Der Klassenrat findet regelmäßig in allen Klassen statt. Einmal im Monat treffen sich die Klassensprecher aller Klassen zum Kinderrat.

Lesepaten

Leseschwache Schüler und Schülerinnen der 1. und 2. Klasse werden von unseren Lesepaten individuell gefördert.

BiSS-Transfer

Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung

"BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de). 

Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). "

Information zum BiSS-Transfer

Schrift

An unserer Schule wird die Lateinische Ausgangsschrift gelehrt.

Schulweg

„Vom Kopf in die Beine, von den Beinen in den Kopf.“

Der tägliche Schulweg in einer Gruppe ist ein einfacher aber hochwirksamer Lerntipp. Wissen speichert sich beim Laufen leichter ab und die soziale Kompetenz wird auch trainiert. Sollte es dennoch unvermeidbar sein, dass Ihr Kind gefahren wird, lassen Sie es bitte einige Meter vor der Schule in der Paracelsusstraße aussteigen. Der Lehrerparkplatz ist keine Zufahrt.

Schwimmen

In der Grundschule findet im Fach Sport ab Klasse 1  auch Schwimmunterricht statt.

Zeugnisse

Für die Klassen 3 und 4 gibt es am letzten Schultag des Schuljahres Zeugnisse. Zum Schulhalbjahr erhalten Sie eine Halbjahresinformation, in denen es auch Viertelnoten und halbe Noten gibt.

In Klasse 1 und 2 werden verbindliche Leistungsstandsgespräche am Ende des 1. Halbjahres geführt. Zum

Schuljahresende bekommen die Kinder einen Schulbericht.